Studierende
A
Adressen der Fachbereichsverwaltung
Ludwig-Erhard-Gebäude
Findelgasse 7/9
90402 Nürnberg
Postanschrift
Postfach 3931
90020 Nürnberg
Emailadresse allgemein
Altbausanierung
Im Laufe des Jahres 2016 startete der 1. Bauabschnitt der Altbausanierung Lange Gasse. Die Fachbereichsverwaltung stellt die nutzerbezogene Schnittstelle zwischen Fachbereich und Universität, Bauamt und Planern dar.
Kontakt
Weitere Informationen
Alumniverein afwn e.V.
Im Alumni & Freunde WiSo Nürnberg (afwn) e.V. vereinigen sich rund 1.700 Personen und Unternehmen.
Studierende und Absolventen, Unternehmer und Unternehmen, Professoren und Mitarbeiter der Lehrstühle sowie zahlreiche weitere dem Fachbereich verbundenen Personen bilden durch ihre Mitgliedschaft im afwn e.V. ein aktives Netzwerk ohne geographische Grenzen.
Im Mittelpunkt der vielfältigen Aktivitäten stehen der gemeinsame Gedanken- und Erfahrungsaustausch und die Förderung des Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Kontakt
Alumni & Freunde WiSo Nürnberg (afwn) e.V.
Lange Gasse 20
Raum 2.221
90403 Nürnberg
Telefon: 0911/5874-103
Telefax: 0911/5874-104
info@afwn.de
www.afwn.de
Aushänge und Aushangflächen
Informationen zu Aushängen und Aushangtafeln am Fachbereich finden Sie unter dem Stichwort: Plakatieren an der WiSo
B
Bachelorstudienberatung
Fachstudienberatung
Eine aktuelle Übersicht über unsere Fachstudienberater finden Sie im Studienportal des Fachbereiches.
Allgemeine Studienberatung
Dr. rer. pol. Bianca Distler
- Adresse: Lange Gasse 20, Raum 2.119, 90403 Nürnberg
- Telefon: +49 9131 85-24826
- E-Mail: bianca.distler@fau.de
Sprechstunde
Montag und Freitag | 09:00 – 12: 00 Uhr |
Dipl.-Sozialwirtin Susanne Heinrich
- Adresse: Lange Gasse 20, Raum 2.119, 90403 Nürnberg
- Telefon: +49 9131 85-24826
- E-Mail: susanne.heinrich@fau.de
Sprechstunde
Dienstag und Mittwoch | 09:00 – 12:00 Uhr |
D
Dekan für Internationale Angelegenheiten
Prof. Dr. Dirk Holtbrügge
Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationales Management
- Telefon: 09115302-95452
- E-Mail: dirk.holtbruegge@fau.de
Dekan für Weiterbildung
Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Industrielles Management
- Telefon: 0911-5302-95244
- E-Mail: kai-ingo.voigt@fau.de
E
Energiesparen
Weitere Informationen
Erste Hilfe
Die Fachbereichsverwaltung informiert regelmäßig über Möglichkeiten zur Erstausbildung/Auffrischungsausbildung in Erster Hilfe. Weiterführende Informationen stellt der Betriebsärztliche Dienst der FAU zur Verfügung.
LaGa:
Sanitätsraum: Raum 2.433 (Neubau)
Defibrillatoren:
Foyer beim Haupteingang (Ebene 1) gegenüber der Infothek
und im Eingangsbereich der Bibliothek auf Ebene 3 (Altbau)
FiGa:
Sanitätsschrank und mobile Kofferliege:
Standort im Foyer EG, Garderobenbereich
Defibrillator: Standort im Foyer EG, rechts neben Eingang zum Seminarraum 0.016
Kontakt
Iris Dieterich
Fakultätsverwaltungen
Fachbereichsverwaltung Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Nürnberg)
- Telefon: 09115302-96287
- E-Mail: iris.dieterich@fau.de
F
Fachschaftsvertretung: Mittelausstattung über den Studentischen Konvent
Die der Fachschaftsvertretung am Fachbereich zur Verfügung stehenden Anteile an den Mitteln des Studentischen Konvents werden in der Fachbereichsverwaltung bewirtschaftet.
Kontakt
Ulrike Marx
Fakultätsverwaltungen
Fachbereichsverwaltung Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Nürnberg)
- Telefon: 09115302-95617
- E-Mail: ulrike.marx@fau.de
Weitere Informationen
Familienservice
Der Familienservice der Universität und des Universitätsklinikums koordiniert und vernetzt die vielfältigen Angebote für Mütter, Väter, Kinder und deren Angehörige in Wissenschaft, Beruf oder Studium.
Weitere Informationen
FAU-Card
Die FAU-Card dient zum einen als Identifikationsnachweis, zum anderen kann Sie als elektronisches Bargeld und elektronischer „Schlüssel“ genutzt werden.
FAU-Card sperren/neubeantragen
Erforderlichen Formulare/Informationen unter: hier
FAU-Card Service-Büro
Bevorzugt: Studierende unter studierendenkarte@fau.de und Bedienstete unter bedienstetenkarte@fau.de
Telnr.:09131/85-24050
Lange Gasse 20, Raum 2.119
Öffnungzeiten bitte hier prüfen
Orte zum Laden der FAUCard (Art des Zahlungsmittels)
- Bibliothek (Scheine, Kleingeld)
- Cafeteria (Scheine)
- Mensa (Scheine, EC-Karte)
Automaten zum Verlängern der Gültigkeit der FAUCard
- Zwischen den Räumen LG 0.222 & LG 0.223
- LG H4 an der Wand gegenüber des großen Monitors im Foyer
Orte zum Validieren der FAUCard (Schließberechtigungen)
Um die FAUCard als elektronischen Schlüssel für bestimmte Räume und Medienschränke nutzen zu können, muss Sie zum Teil jeweils am selben Tag an einem Validierungsgerät aktiviert werden.
Foyernutzung
Für Veranstaltungen, welche eine Nutzung des Foyers einschließen, ist mit mindestens 8 Wochen Vorlauf in der FBV einzureichen:
- Antrag auf Überlassung von Hochschulräumen
- Programmablauf
- Foyerplan mit eingezeichneten Einrichtungsgegenständen
- Sicherheitskonzept
- ggf. Hygienekonzept Coronavirus
Kontakt
Weitere Informationen
G
Graduiertenschule
Exzellente Nachwuchsförderung ist eine Priorität der Friedrich-Alexander-Universität, aber auch des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Ein wichtiger Schritt wurde mit der Gründung der Graduiertenschule der Universität unternommen. Deren übergreifende Ziele sind die gezielte Förderung von Nachwuchswissenschaftlern und insbesondere Nachwuchswissenschaftlerinnen, interdisziplinäres und internationales Arbeiten sowie die Integration von ausländischen Promovierenden. Der Grundgedanke ist dabei die Sicherstellung der hohen Qualität von Ausbildung und Betreuung der Promovierenden an der Friedrich-Alexander-Universität.
Kontakt
Die Funktionsmailadresse für das Promotionsbüro lautet wiso-promotion@fau.de.
Weitere Informationen
H
Hausordnung
Die Hausordnung für die FAU finden Sie unter untenstehendem Link.
Weitere Informationen
Hochschulwahlen
Die Fachbereichsverwaltung unterstützt bei der Durchführung der sogenannten „großen“ und „kleinen“ Hochschulwahlen am Fachbereich
Kontakt
Ulrike Marx
Fakultätsverwaltungen
Fachbereichsverwaltung Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Nürnberg)
- Telefon: 09115302-95617
- E-Mail: ulrike.marx@fau.de
Weitere Informationen
I
Infostände
Das Errichten von Infoständen muss in der Fachbereichsverwaltung beantragt werden. Für Veranstaltungen, welche eine Nutzung der Foyers einschließen finden Sie Informationen unter dem Glossar-Eintrag „Foyernutzung“.
Externe Interessenten finden nähere Informationen unter dem Glossar-Eintrag „Werben am Fachbereich“.
Kontakt
Infothek
Ansprechpartner bei Fragen rund um das Studium ist das Team der Infothek. Nach dem Prinzip „von Studierenden für Studierende“ wird im Gebäude Lange Gasse 20 direkt gegenüber der Poststelle bei allen allgemeinen Studiumsangelegenheiten weitergeholfen.
Zudem liegen in der Infothek die aktuellen Broschüren und Flyer aus.
Weitere Informationen
K
Kinderbetreuung
Der Familienservice der Universität und des Universitätsklinikums koordiniert und vernetzt die vielfältigen Angebote für Mütter, Väter, Kinder und deren Angehörige in Wissenschaft, Beruf oder Studium.
Weitere Informationen
Kleingruppenräume Findelgasse
Die Kleingruppenräume können jetzt von allen Studierenden der FAU ohne Reservierung genutzt werden. Durch den Wegfall der Reservierung soll eine flexiblere Nutzung der Räume ermöglicht werden. Bitte sprechen Sie sich mit den anderen Studierenden ab, wenn die Räume von mehr als einer Person belegt werden sollen. Die Person, die den Raum mit Ihrer FAUCard öffnet ist verantwortlich für die sachgemäße Nutzung – siehe Nutzungsbedingungen. Öffnungszeiten: Mo – Sa von 8:00 – 20:00 Uhr
The group working rooms can now be used by all FAU students without a reservation. This new mode of use is intendet to enable a more flexible use of the rooms. Please consult with the other students regarding occupancy by more than one person. The person who opens the room with her/his FAUCard is responsible for the proper use – see terms of use. Opening hours: Mon – Sat from 8:00 a.m. – 8:00 p.m.
Kontakt
Informationen
L
Leitwarte
Die Leitwarte ist die zentrale Anlaufstelle der FAU bei Problemen mit der Gebäude- und Haustechnik der FAU. Sie nimmt Störungsmeldungen rund um die Uhr an allen Tagen entgegen.
Kontakt
Die Leitwarte der FAU
- Telefon: +49 9131 85-27777
- E-Mail: leitwarte@fau.de
Weitere Informationen
Lernräume
Am Fachbereich gibt es zahlreiche Lernräume in unterschiedlichen Gebäuden:
Lange Gasse 20
Ort | Anzahl Plätze ca. | Art | Öffnungszeiten |
Stille Lerninseln in den Gängen im ganzen Haus, Ebene 2 – 6 | 24 x 6 | Stilles Arbeiten | Mo – Fr
7.00 – 21.00 Uhr |
Laute Lerninseln
1.115-1, 1.115-2, 1.115-3 |
3 x 6 | Lernen mit Diskussion/Vortrag | Mo – Fr (13.-20.03.2023 wegen Bauarbeiten gesperrt)
7.00 – 21.00 Uhr |
CIP-Pools des RRZE
0.215 (Altbau), 0.420 – 0.422 (Neubau) |
ges. 156 | Stille Arbeit am PC | Mo – Sa
8.00 – 23.00 Uhr |
Seminarräume 0.142, 0.143 und 0.144 | 98, 42, 44 Plätze | Stilles Arbeiten | Mo – So in Zeiten, in denen keine Lehrveranstaltungen stattfinden zwischen 8.00 und 21.00 Uhr |
Bibliothek (WSZB) | 550, davon 36 mit PC | Stilles Arbeiten | Mo – Sa 8.00 – 24.00 Uhr So 10.00 – 24.00 Uhr |
Ludwig-Erhard-Gebäude Findelgasse 7/9
Ort | Anzahl Plätze ca. | Art | Öffnungszeiten |
Lerninseln Treppenhaus | 36 | Stilles Arbeiten, offene Halle | Mo – Fr 7.00 – 21.00 Uhr |
Kleingruppenräume U1.038 – U1.041 | 4 x 6 | Lernen mit Diskussion/Vortrag; Gruppenarbeit inkl. Präsentation (Medientechnik) | Mo – Sa 8.00 – 20.00 Uhr |
CIP-Pool 2.025/26 | 20 | Stille Arbeit am PC | Mo – Fr 8.00 – 21.00 Uhr |
Lernraum-Navigator der Universitätsbibliothek
Der Lernraum-Navigator der Universitätsbibliothek (UB) der FAU gibt einen guten Überblick über alle Lern- und Arbeitsräume der FAU, wie z. B. in Nürnberg in der Erziehungswissenschaftlichen Zweigbibliothek (EZB) in der Regensburger Straße:
https://ub.fau.de/lernen-arbeiten/lern-und-arbeitsraeume/
M
Masterstudienberatung
Fachstudienberatung
Eine aktuelle Übersicht über unsere Fachstudienberater finden Sie im Studienportal des Fachbereiches.
Allgemeine Studienberatung
Dr. rer. pol. Bianca Distler
- Adresse: Lange Gasse 20, Raum 2.119, 90403 Nürnberg
- Telefon: +49 9131 85-24826
- E-Mail: bianca.distler@fau.de
Sprechstunde
Montag und Freitag | 09:00 – 12: 00 Uhr |
Dipl.-Sozialwirtin Susanne Heinrich
- Adresse: Lange Gasse 20, Raum 2.119, 90403 Nürnberg
- Telefon: +49 9131 85-24826
- E-Mail: susanne.heinrich@fau.de
Sprechstunde
Dienstag und Mittwoch | 09:00 – 12:00 Uhr |
N
Notfälle
Wichtige Telefonnummern für Notfallsituationen:
Wachdienst Lange Gasse
Außerhalb der allgemeinen Dienstzeit ab 16:30 Uhr und am Wochenende ist zu den Öffnungszeiten der Bibliothek ein Wachdienst im Gebäude Lange Gasse 20 eingesetzt. Der Standort ist in der Infothek. Der/die Mitarbeiter/in der ESS – Erlanger Sicherheits-Service GmbH trägt Dienstkleidung.
Tel.: 0162/2010481
Technische Störungen oder Schäden am Gebäude melden
Für Störungen und Problemen mit der Gebäude- und Haustechnik ist die Leitwarte der FAU 24 h an 7 rund um die Uhr zu erreichen.
Tel.: 09131 85 27777.
Hausmeister
Der Hausmeister Lange Gasse ist als weiterer Ansprechpartner zu den üblichen Dienstzeiten zu erreichen.
Tel.: 0178 9606102
Verhalten in Notfallsituationen
Wir haben für Sie alles Wissenswerte auf den Notfall-Seiten im Internet-Auftritt unter dem Link https://www.fau.de/notfall/ zusammengefasst.
O
Offline-Beschläge
Am Fachbereich werden zunehmend Räume mit sog. „Offline-Beschlägen“, d.h. mit batteriebetriebenen elektronischen Schlössern ausgestattet. Die Berechtigungen für diese elektronische Schließmöglichkeit werden von der Raumverwaltung vergeben. Zur Handhabung der Schließzylinder finden Sie Informationen auch unter dem Stichwort „Validierung …“.
P
Parken für Studierende
Für Studierende besteht die Möglichkeit des semesterweisen Erwerbs einer Parkberechtigung für das Parkhaus Lange Gasse. Für Erstemester und Studierende in höheren Semestern gelten dabei unterschiedliche Anmeldefristen.
Weitere Informationen
Personensuche
Plakatieren an der WiSo
Wo darf plakatiert werden?
In den Gebäuden des Fachbereichs darf aus Brandschutzgründen ausschließlich auf den vorhandenen Aushangtafeln plakatiert werden. In allen Flucht- und Rettungswege dürfen an Wänden und Türen sowie den Betonsäulen keine Aushänge und Plakate angebracht werden. Neben den Aushangtafeln einzelner Initiativen und Einrichtungen stehen folgende nach Themen sortierte Flächen zur Verfügung:
- Campus News: Veranstaltungen und Informationen zum studentischen Leben von Studierendeninitiativen sowie der FAU und des Fachbereichs
- Academic News: Aushänge der Lehrstühle und Einrichtungen der Universität sowie sonstige akademische Veranstaltunge sowie z. B. Informationen über Stipendien und Preise
- Job Offers: Stellenangebote der Lehrstühle sowie anderer Anbieter
- Rooms to let: Wohnungsbörse
- Buy and sell: Private Verkäufe und Gesuche sowie sonstige Kleinanzeigen
Personalisierte Aushangflächen für Studierendeninitiativen und andere Einheiten der WiSo können beantragt werden unter : wiso-bau-beschaffung@fau.de
Wie dürfen Plakate an den Aushangtafeln befestigt werden?
Plakate und Aushänge dürfen an den Aushangtafeln nur mit entsprechenden Stecknadeln oder Reißzwecken befestigt werden. Ganzflächig oder fest angeklebte Plakate sowie der Einsatz von Paketklebeband sind unzulässig.
Müssen Plakate und Aushänge genehmigt und gekennzeichnet werden?
Jedes Plakat oder jeder Aushang muss die Urheberschaft deutlich erkennen lassen. Plakate und Aushänge auf den für Jobangebote/-suche, Wohnungsangebote/-suche und Flohmarkt ausgewiesenen Flächen müssen mit einem Datum versehen werden. Aushänge ohne die entsprechenden Daten werden entfernt.
Ab wann dürfen Aushänge angebracht werden und wann müssen diese wieder entfernt werden?
Plakate und Aushänge, die Veranstaltungsankündigungen enthalten, dürfen frühestens vier Wochen vorher angebracht werden und sind mit Ablauf des Veranstaltungstermins, spätestens am übernächsten Tag nach der Veranstaltung, zu entfernen.
Welche Inhalte sind nicht gestattet?
Plakate und Kleinanzeigen mit politischen, rechtswidrigen oder diskriminierenden Inhalten. Hochschulpolitische Inhalte bilden hier eine Ausnahme.
Was passiert mit Plakaten, die gegen die geltenden Bestimmungen verstoßen?
Plakate und Aushänge, die entgegen den geltenden Bestimmungen angebracht werden, werden entfernt. Die dabei eventuell entstehenden Kosten für Reparaturen und Reinigung sind von den Verursachern zu tragen.
Weitere Informationen und Rückfragen zu den Aushangflächen:
Poststelle
Die Poststellen im Gebäude Lange Gasse bei der Infothek und im Erdgeschoss des Gebäudes Findelgasse sind für die Weiterverteilung der Briefe an die einzelnen Einrichtungen des Fachbereichs und der Universität zuständig. Post nach außerhalb der Universität kann nur mit Dienststempel als Absenderangabe bearbeitet werden. Hauspost kann jederzeit über die entsprechenden Briefkästen an den Poststellen aufgegeben werden.
Kontakt
Rudolf Magiera
Fakultätsverwaltungen
Fachbereichsverwaltung Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Nürnberg)
- Telefon: 09115302-95357
- E-Mail: rudolf.magiera@fau.de
Brigitte Franz
Fakultätsverwaltungen
Fachbereichsverwaltung Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Nürnberg)
- Telefon: 09115302-95664
- E-Mail: brigitte.franz@fau.de
Promotion
Die Promotion ist die forschungsorientierte Vertiefung oder Ergänzung eines bereits abgeschlossenen Hochschulstudiums mit dem Ziel, einen selbständigen Beitrag zur Forschung zu leisten und auf diese Weise eine erhöhte Fähigkeit zur wissenschaftlichen Argumentation zu erwerben.
Kontakt
Die Funktionsmailadresse für das Promotionsbüro lautet wiso-promotion@fau.de.
Weitere Informationen
R
Raumüberlassung für Studentische Gruppen
Räume für die Treffen und Aktionen studentischer Gruppen müssen beim Sprecher des Fachbereichs beantragt werden.
Kontakt
Rechenzentrum
IT-Dienstleister der FAU
Kontakt
Raum: LG 0.439
Tel.: 0911/5302-815
E-mail: rrze-zentrale@fau.de
Homepage: http://rrze.fau.de
Öffnungszeiten
Mo.-Fr.: 09.00 – 12.00 Uhr, 14.00 – 17.00 Uhr & 19.00 – 21.00 Uhr,
Sa.: 09.00 – 12.00 Uhr, 15.00 – 17.00 Uhr & 20.00 – 21.00 Uhr
S
Schäden an den Gebäuden
Störungen Telefon, Fax, Beleuchtung, Stromversorgung, Beamer, Multimedia bitte an die Leitwarte melden. Bitte melden Sie auch Schäden an den Gebäuden an die Leitwarte.
Kontakt
Die Leitwarte der FAU
- Telefon: +49 9131 85-27777
- E-Mail: leitwarte@fau.de
Schäden an der Technik
Störungen Telefon, Fax, Beleuchtung, Stromversorgung, Beamer, Multimedia bitte an die Leitwarte melden. Bitte melden Sie auch Schäden an den Gebäuden an die Leitwarte.
Kontakt
Die Leitwarte der FAU
- Telefon: +49 9131 85-27777
- E-Mail: leitwarte@fau.de
Studiendekan
Prof. Dr. Karl Wilbers
Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung
- Telefon: 09115302-95322
- E-Mail: karl.wilbers@fau.de
Studienzuschüsse
Die Fachbereichsverwaltung unterstützt die Studienzuschusskommission und deren Vorsitz im Vergabe- und Abrechnungsverfahren der auf den Fachbereich entfallenden Studienzuschüsse. Über die Serviceseite in StudOn sind durch Einrichtungen und Mitglieder des Fachbereichs inkl. Studierenden auch Anträge auf Zuweisung von Studienzuschussmitteln möglich. Hierzu kann jedes Mitglied des Fachbereichs dem entsprechenden Bereich in StudOn beitreten.
Kontakt
Susanne Paul
Fakultätsverwaltungen
Fachbereichsverwaltung Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Nürnberg)
- Telefon: 09115302-95642
- E-Mail: susanne.paul@fau.de
Weitere Informationen:
T
Technische Störungen
Störungen Telefon, Fax, Beleuchtung, Stromversorgung, Beamer, Multimedia bitte an die Leitwarte melden. Bitte melden Sie auch Schäden an den Gebäuden an die Leitwarte.
Kontakt
Die Leitwarte der FAU
- Telefon: +49 9131 85-27777
- E-Mail: leitwarte@fau.de
Telefonnummern
V
Validierung von Schließkarten/Token für Offline-Beschläge
Zum Bedienen von Offline-Beschlägen (bei Hörsälen, Seminar- und Besprechungsräumen, Büros und Medienschränken) muss die FAUCard oder der Token vorher an einem Validierungsgerät aktiviert werden. Die Validierung hält für 25 Stunden vor und muss dann erneut vorgenommen werden.
Hier die Standorte der Validierungsgeräte:
Ludwig-Erhard-Gebäude Findelgasse 7/9:
- beim Zeiterfassungsterminal im Foyer
- im Treppenhaus Altbau, Erdgeschoss
Lange Gasse 20:
- im 3. OG, vor Raum 3.166
- beim Zeiterfassungsterminal (neben der Poststelle)
Voraussetzung ist natürlich, dass Sie im Besitz einer entsprechenden Berechtigung sind. Fragen hierzu beantwortet gern die Raumverwaltung.
Weiterer Informationen zu den Standorten sowie zur Bedienung finden Sie hier: Standorte der Validierungsgeräte und Anleitung
Kontakt
W
Wachdienst
Außerhalb der allgemeinen Dienstzeit und am Wochenende ist zu den Öffnungszeiten der Bibliothek ein Wachdienst im Gebäude Lange Gasse 20 eingesetzt. Der Standort ist in der Infothek. Der/die Mitarbeiter/in der ESS – Erlanger Sicherheits-Service GmbH trägt Dienstkleidung.
Kontakt
Wachdienst der ESS – Erlanger Sicherheits-Service GmbH
Standort: | Infothek |
Lange Gasse 20 | |
Telefon: | 0151 65556957 |
Wichtige Telefonnummern
Weitere Informationen
Wickel- und Stillräume
Im Familien- und Stillraum (Sanitätsraum) in der Langen Gasse 20 steht neben einer Wickelkommode mit Auflage auch ein bequemer Sessel zum Stillen und Ausruhen zur Verfügung. Eine Liege und ein Waschbecken sind ebenfalls vorhanden. Der Zugang zu diesem Raum erfolgt über die Freischaltung auf der FAU-Card (FBV) bzw. über den Hausmeister.
Raum: LG 2.433
Zudem gibt es eine Wickelstation in der behindertengerechten Toilette im Neubau auf Ebene 0 (neben der RRZE Servicetheke). Diese ist ohne Schlüssel zugänglich.
Kontakt
Ulrike Marx
Fakultätsverwaltungen
Fachbereichsverwaltung Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Nürnberg)
- Telefon: 09115302-95617
- E-Mail: ulrike.marx@fau.de
Wissenschaftlicher Nachwuchs
Nachwuchsförderung ist eine Priorität des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und der FAU – von der Qualität und dem Entwicklungspotenzial der jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler lebt die Innovationskraft des Fachbereichs. Deshalb unterstützten die Wirtschaftswissenschaften in Nürnberg ihre exzellenten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler – von der Promotion über die Postdoktorandenzeit bis hin zur Habilitation.